Hartchrom-Ersatzschichten
Hartchrom-Ersatzschichten
Besser als das Original: härter, langlebiger und nachhaltiger.

Die Ausgangssituation

Die Suche nach einem Ersatz für Hartchrom ist vor allem auf gesundheitliche und umwelttechnische Bedenken zurückzuführen. Chrom(VI), das in der Hartverchromung verwendet wird, gilt als krebserregend und unterliegt strengen regulatorischen Auflagen, wie etwa der REACh-Verordnung in Europa. Diese Beschränkungen erfordern umweltfreundlichere Alternativen wie thermische Spritzschichten, die ohne giftige Stoffe auskommen und gleichzeitig besseren Schutz vor Verschleiß und Korrosion bieten.
Die Lösung

Der Einsatz von thermischen Spritzschichten mit Wolframkarbid oder Chromkarbid als Ersatz für Hartchrom bietet Ihnen als Anwender zahlreiche Vorteile. Diese Beschichtungen bieten neben dem ökologischen Vorteil eine deutlich höhere Härte und Verschleißfestigkeit als Hartchrom, wodurch Ihre Bauteile – insbesondere Kolbenstangen – wesentlich widerstandsfähiger gegen Abrieb und Korrosion werden. Das verlängert die Lebensdauer erheblich und reduziert den Wartungsaufwand, was Ihre Betriebskosten langfristig senkt.


Das Ergebnis

HVAF gespritzte Hartmetallschichten eliminieren die Umwelt- und Gesundheitsbedenken. Die Beschichtungen sind dicht, rissfrei, korrosionsbeständig und verschleißfest. Nachteile des Hartverchromens wie Mikrorisse und Wasserstoffversprödungen werden vermieden. Die Schichten haben eine bessere Korrosions- und Ermüdungsbeständigkeit und eine höhere Härte als Hartchrom. Dadurch, dass das thermische Spritzen im Vergleich zum Hartverchromen nur die Hälfte der Bearbeitungsschritte benötigt, werden Ressourcen gespart. Auch die Nacharbeit durch Schleifen und Polieren wird auf ein Minimum reduziert. Modernste kobaltfreie Wolframkarbidschichten sind nachhaltiger als Hartverchromen – keine Verunreinigung durch Cr, keine schädlichen Chemikalien, und kein Kobalt.
Um eine breite Palette an Beschichtungsverfahren und individuellen Lösungen anbieten zu können…
Wir nutzen GTV APS Plasmaanlagen, Medicoat HVOF-Anlagen, Uniquecoat M2 und M3 HVAF Anlagen auch mit Innenbrenner, Oerlikon Metco Pulver- und Drahtflammspritzen.
Ja, Putzier nutzt moderne Maschinen mit Automatisierung, darunter Robo2go-Systeme zum Drehen und ABB Roboter für das Beschichten.
Hohe Maßgenauigkeit und kontrollierte Eigenschaften der Schicht wie Oberflächenrauheit und Verschleißfestigkeit sind entscheidend. Putzier setzt auf umfassende Qualitätskontrollen.
Das teilen wir Ihnen aufgrund Ihrer konkreten Anfrage sofort mit. Bei regelmäßigem Bedarf vereinbaren wir mit Ihnen eine feste Vorlaufzeit.
Die Dauer hängt von Ihrem konkreten Bedarf ab und kann von uns im Einzelfall schnell ermittelt werden.
Durch Beschichtungen können abgenutzte Bauteile wiederhergestellt und ihre Lebensdauer verlängert werden.
Lohnbeschichten bedeutet, dass wir die von Ihnen angelieferten Bauteile schnell und präzise beschichten
Plasma- und HVAF Beschichtungsverfahren ermöglichen präzise und langlebige Oberflächen für Dichtungssysteme.
HVAF kann als nachhaltige Alternative zu Hartchrom dienen, insbesondere für verschleißfeste, korrosionsfeste und rissfreie Hartmetallbeschichtungen.
HVOF nutzt Sauerstoff unter hohem Druck, während HVAF ein Brenngas-Luft-Gemisch verwendet. HVAF erzeugt besonders dichte und korrosionsbeständige Schichten.
Putzier bietet eine umfassende Beratung, um das optimale Verfahren für Ihr Bauteil zu bestimmen.
Das hängt von Faktoren wie Material, Einsatzgebiet und gewünschter Oberflächenqualität ab.
Jedes Verfahren nutzt unterschiedliche thermische und kinetische Energien, um Materialien aufzutragen. Die Wahl hängt von dem Beschichtungswerkstoff und den gewünschten Schichteigenschaften ab.
Das Thermische Spritzen ist ein Verfahren der Oberflächentechnik, bei dem Materialien in geschmolzener oder halbgeschmolzener Form auf eine Oberfläche aufgetragen werden, um diese zu schützen, zu regenerieren oder ihre Eigenschaften zu verbessern. Bei Putzier Oberflächentechnik wird dieses Verfahren genutzt, um stark beanspruchte Bauteile zu optimieren, verschlissene Oberflächen zu regenerieren und gefährdete Bauteile vor dem Ausfall zu schützen.
*Drahtflammspritzen
*HVOF/HVAF
*Plasmaspritzen
*Pulverflammspritzen
Das Thermische Spritzen ermöglicht die Beschichtung mit einer großen Materialvielfalt, darunter Metalle, Metalllegierungen und Keramiken; maßgeschneiderte Lösungen werden so ermöglicht. Auch temperaturempfindliche Bauteile können beschichtet werden. Zudem können dicke, widerstandsfähige Schichten aufgetragen und abgenutzte Bauteile kosteneffizient repariert sowie Oberflächenstrukturen flexibel angepasst werden.
Das Thermische Spritzen ist sowohl aus der Nachhaltigkeits- als auch aus der Lieferkettenperspektive ein verantwortungsvoller Prozess. Je nach Ihren spezifischen Anforderungen nennen wir Ihnen Details über die verwendeten Materialien und Technologien.
Natürlich:
*Kein Einsatz giftiger Chemikalien.
*Geringer Materialverbrauch.
*Recycling von Beschichtungswerkstoffen.
*Ressourcenersparnis durch verlängerte Lebensdauer der Bauteile.
*Energieeffizienz durch Wiederaufbereitung statt Neufertigung.