Maschinen- und Anlagenbau
Maschinen- und Anlagenbau
Verlängerte Lebensdauer von Bauteilen und gesenkte Betriebskosten –
Ingenieure wertschätzen diese Kombination.

Die Ausgangssituation
Ohne Verschleißschutzschichten sehen sich Maschinenbauer mit mehreren Herausforderungen konfrontiert: Bauteile verschleißen schneller durch Reibung und Abrieb, was zu häufigeren Ausfällen führt. Dies reduziert die Lebensdauer der Maschinen, erhöht Wartungskosten und senkt die Energieeffizienz. Zusätzlich können unerwartete Maschinenstillstände auftreten, was die Produktivität mindert und die Betriebskosten weiter in die Höhe treibt.
Die Lösung
Mit thermischen Spritzschichten optimieren Sie die Leistungsfähigkeit Ihrer Maschinen. Diese Schichten werden gezielt aufgetragen, um maximalen Schutz vor Verschleiß zu bieten. Dank der Möglichkeit, aus verschiedenen Werkstoffen zu wählen, können die Anforderungen an das Bauteil und die Oberfläche präzise erfüllt werden – sei es in Bezug auf Abriebfestigkeit, Korrosionsschutz oder Hitzebeständigkeit. So profitieren Sie von einer verlängerten Lebensdauer, geringeren Kosten und einer optimalen Leistung Ihrer Maschinen.


Das Ergebnis
Thermisch gespritzte Schichten bieten Maschinenbauern nicht nur betriebliche, sondern auch ökologische Vorteile. Die verlängerte Lebensdauer der Bauteile sowie die Reduzierung von Verschleiß und Ausfällen führen zu einer Verringerung des Bedarfs an Ersatzteilen. Dadurch werden der Ressourcenverbrauch und die CO2-Emissionen im gesamten Lebenszyklus der Maschinen reduziert. Des Weiteren führt der geringere Reibungswiderstand zu einer höheren Energieeffizienz der Maschinen, was den Energieverbrauch und damit verbundene Emissionen reduziert.
Insgesamt ermöglichen thermische Spritzschichten dem Hersteller, leistungsfähigere, langlebigere und effizientere Maschinen zu produzieren. Damit hat er einen klaren Wettbewerbsvorteil.
Das Thermische Spritzen ist ein Verfahren der Oberflächentechnik, bei dem Materialien in geschmolzener oder halbgeschmolzener Form auf eine Oberfläche aufgetragen werden, um diese zu schützen, zu regenerieren oder ihre Eigenschaften zu verbessern. Bei Putzier Oberflächentechnik wird dieses Verfahren genutzt, um stark beanspruchte Bauteile zu optimieren, verschlissene Oberflächen zu regenerieren und gefährdete Bauteile vor dem Ausfall zu schützen.
*Drahtflammspritzen
*HVOF/HVAF
*Plasmaspritzen
*Pulverflammspritzen
Das Thermische Spritzen ermöglicht die Beschichtung mit einer großen Materialvielfalt, darunter Metalle, Metalllegierungen und Keramiken; maßgeschneiderte Lösungen werden so ermöglicht. Auch temperaturempfindliche Bauteile können beschichtet werden. Zudem können dicke, widerstandsfähige Schichten aufgetragen und abgenutzte Bauteile kosteneffizient repariert sowie Oberflächenstrukturen flexibel angepasst werden.
Das Thermische Spritzen ist sowohl aus der Nachhaltigkeits- als auch aus der Lieferkettenperspektive ein verantwortungsvoller Prozess. Je nach Ihren spezifischen Anforderungen nennen wir Ihnen Details über die verwendeten Materialien und Technologien.
Natürlich:
*Kein Einsatz giftiger Chemikalien.
*Geringer Materialverbrauch.
*Recycling von Beschichtungswerkstoffen.
*Ressourcenersparnis durch verlängerte Lebensdauer der Bauteile.
*Energieeffizienz durch Wiederaufbereitung statt Neufertigung.