Lebensmittelindustrie
Lebensmittelindustrie
Mischen, Rühren, Homogenisieren, Abfüllen:
Verschleißschutz mit Konformität im produktberührten Bereich.

Die Ausgangssituation
Edelstahl ist dank seiner hygienischen Eigenschaften, seiner Korrosionsbeständigkeit und seiner leichten Reinigung das Material der Wahl in der Lebensmittelindustrie. Er wird in Anlagen wie Förderbändern, Mischern, Schneidemaschinen sowie in Dichtungssystemen, Wellen und Kolbenstangen eingesetzt. Trotz dieser Vorteile gibt es deutliche Verschleißprobleme. Schneidmesser, die hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, verschleißen oft sehr schnell, was zu Effizienzverlusten und kürzeren Wartungszyklen führt. Auch Mischwerkzeuge, die regelmäßig abrasiven Materialien ausgesetzt sind, verschleißen schnell.
Besonders problematisch sind Kolbenstangen und Wellen, die durch ständige Bewegung und Reibung stark beansprucht werden. In Dichtsystemen, wo hohe Druckbelastungen auf die Oberfläche wirken, nutzt sich Edelstahl ebenfalls schnell ab, was das Risiko von Leckagen und Ausfällen erhöht. Diese Verschleißprobleme erfordern gezielte technische Maßnahmen, um die Standzeiten zu verlängern und die Maschinenleistung nachhaltig zu sichern.
Die Lösung
Thermisches Spritzen bietet eine effektive Lösung für Verschleißprobleme in der Lebensmittelverarbeitung. Durch das Aufbringen von hochfesten Schichten wie Wolframkarbid oder Chromoxid auf Edelstahlkomponenten können stark beanspruchte Bauteile wie Schneidmesser, Mischwerkzeuge, Kolbenstangen und Wellen deutlich widerstandsfähiger gemacht werden. Diese Beschichtungen erzeugen extrem harte, verschleißfeste Oberflächen, die Abrieb und Reibung widerstehen und so die Lebensdauer der Bauteile erheblich verlängern. In Dichtungssystemen verbessert eine thermisch gespritzte Schicht die Gleitfähigkeit und den Widerstand gegen Druck- und Reibungskräfte, wodurch der Verschleiß von Dichtungen verringert und das Risiko von Leckagen minimiert wird. Darüber hinaus sind die Schichten beständig gegen aggressive Reinigungs- und Desinfektionsmittel, was die Hygieneanforderungen unterstützt. Insgesamt führt der Einsatz von thermischen Spritzschichten zu längeren Wartungsintervallen, höherer Effizienz und langfristig niedrigeren Betriebskosten.


Das Ergebnis
Der Einsatz des Thermischen Spritzens in Maschinen zur Lebensmittelverarbeitung führt zu einer deutlichen Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit der Bauteile. Die extrem harten und verschleißfesten Oberflächen eignen sich besonders für Anwendungen, bei denen die Bauteile hohen mechanischen Belastungen und Abrieb ausgesetzt sind. Für Dichtungen aus PTFE-Compounds, die in der Lebensmittelindustrie weit verbreitet sind, bieten thermisch gespritzte Schichten ideale Gleit- und Verschleißbedingungen. Diese Beschichtungen minimieren den Reibungswiderstand, verlängern die Lebensdauer der Dichtungen und reduzieren das Risiko von Leckagen, was die Betriebssicherheit erhöht.
Darüber hinaus erfüllen die Beschichtungen die strengen Anforderungen der europäischen Lebensmittelindustrie und der FDA. Sie sind hygienisch, beständig gegen aggressive Reinigungsmittel und desinfizierbar, und erfüllen damit die hohen Anforderungen an Sauberkeit und Produktsicherheit. Damit sind thermisch gespritzte Schichten nicht nur technisch, sondern auch regulatorisch die perfekte Lösung für die Lebensmittelverarbeitung.
Das Thermische Spritzen ist ein Verfahren der Oberflächentechnik, bei dem Materialien in geschmolzener oder halbgeschmolzener Form auf eine Oberfläche aufgetragen werden, um diese zu schützen, zu regenerieren oder ihre Eigenschaften zu verbessern. Bei Putzier Oberflächentechnik wird dieses Verfahren genutzt, um stark beanspruchte Bauteile zu optimieren, verschlissene Oberflächen zu regenerieren und gefährdete Bauteile vor dem Ausfall zu schützen.
*Drahtflammspritzen
*HVOF/HVAF
*Plasmaspritzen
*Pulverflammspritzen
Das Thermische Spritzen ermöglicht die Beschichtung mit einer großen Materialvielfalt, darunter Metalle, Metalllegierungen und Keramiken; maßgeschneiderte Lösungen werden so ermöglicht. Auch temperaturempfindliche Bauteile können beschichtet werden. Zudem können dicke, widerstandsfähige Schichten aufgetragen und abgenutzte Bauteile kosteneffizient repariert sowie Oberflächenstrukturen flexibel angepasst werden.
Das Thermische Spritzen ist sowohl aus der Nachhaltigkeits- als auch aus der Lieferkettenperspektive ein verantwortungsvoller Prozess. Je nach Ihren spezifischen Anforderungen nennen wir Ihnen Details über die verwendeten Materialien und Technologien.
Natürlich:
*Kein Einsatz giftiger Chemikalien.
*Geringer Materialverbrauch.
*Recycling von Beschichtungswerkstoffen.
*Ressourcenersparnis durch verlängerte Lebensdauer der Bauteile.
*Energieeffizienz durch Wiederaufbereitung statt Neufertigung.