Putzier
Putzier
Verfahren2025-02-19T19:11:23+00:00

Verfahren

Innovative Technologien im Überblick: Entdecken Sie die Vielfalt und Präzision unserer Verfahren.

Spritzverfahren bei Putzier

Jedes Spritzverfahren zeichnet sich durch einen schnellen Gasstrahl aus, mit dem die Beschichtungswerkstoffe beschleunigt und auf die Bauteiloberfläche aufgespritzt werden. Die Verfahren unterscheiden sich in ihrer thermischen und kinetischen Energie und werden danach ausgewählt, welcher Schichtwerkstoff aufgebracht werden soll und welche Eigenschaft der Spritzschicht im Vordergrund steht.

Wir beraten Sie umfassend, welches Verfahren für Sie optimal ist.

Drahtflammspritzen

Das Drahtflammspritzen ist ein hochwertiges Verfahren, bei dem drahtförmige Beschichtungswerkstoffe in einer Brenngas-Sauerstoff-Flamme geschmolzen und auf Oberflächen aufgesprüht werden. Es wird häufig für die Regeneration von Bauteilen eingesetzt; insbesondere für metallische Schichtsysteme. Die resultierenden Werkstoffe zeigen eine hohe Ähnlichkeit zum ursprünglichen Material, wobei sie durch einen lamellaren Schichtaufbau und erhöhte Härte gekennzeichnet sind. Typische Beschichtungswerkstoffe sind Eisenbasislegierungen, Nichteisenmetalle und deren Legierungen.

01

Hochwertige Beschichtung:
Erzielt einen sehr hohen Qualitätsstandard der Spritzschicht.

02

Vielseitige Anwendung:
Besonders geeignet für metallische Schichtsysteme zur Regeneration von Bauteilen.

03

Authentische Materialqualität:
Die Beschichtungen reflektieren die Eigenschaften des ursprünglichen Werkstoffs.

04

Breites Spektrum an Werkstoffen:
Eisenbasislegierungen und Nichteisenmetalle von A – Z.

HVOF/HVAF

Beim Hochgeschwindigkeitsflammspritzen (HVOF – High Velocity Oxygen Fuel) verbrennt Sauerstoff unter hohem Druck, wobei pulverförmiger Spritzzusatz zugeführt wird. Dies führt zu dichten Spritzschichten mit starken Hafteigenschaften. Die Schichten sind dünn und präzise, wobei der Spritzzusatzwerkstoff nur minimal verändert wird.
Ein zweites, zeiteffizienteres Verfahren, das HVAF (High Velocity Air Fuel), verwendet ein Brenngas-Luft-Gemisch, das noch korrosionsbeständigere und verschleißfestere Hartmetallbeschichtungen erzeugt. Diese Schichten sind besonders dicht und genügen damit bereits bei dünnen Schichten dieser Anforderung. Die Hauptanwendungen sind Hartchromersatzschichten (Flash Carbide Coatings) sowie nachhaltige, kobalt- und nickelfreie Wolframkarbidbeschichtungen, unter anderem für die Lebensmittelindustrie.

01

Dichte Spritzschichten:
Erzeugt extrem dichte Beschichtungen mit hervorragenden Hafteigenschaften.

02

Präzise und dünne Schichten:
Minimaler metallurgischer Wandel sorgt für hohe Maßgenauigkeit.

03

Technologiesprung:
Ideal für Hartchrom-Ersatzschichten und Maschinenbauteile.

04

Umweltfreundliche Herstellung:
Bietet Langlebigkeit und umweltbewusste Produktion.

Plasmaspritzen

Beim Plasmaspritzen schmilzt ein Plasmastrahl, erzeugt durch einen nicht übertragenden Lichtbogen, den pulverförmigen Spritzzusatz, der dann auf die Werkstückoberfläche aufgetragen wird. Dieses Plasma brennt in verschiedenen Gasgemischen und erreicht hohe Geschwindigkeiten. Oxidkeramiken wie Chromoxid und Aluminumoxid sind bevorzugte Materialien. Das Verfahren findet Anwendung in der Luft- und Raumfahrt, der Textilindustrie und bei Dichtungssystemen.

01

Hochgeschwindigkeits-Plasma:
Erzeugt durch einen speziellen Lichtbogen für effizientes Spritzen.

02

Vielseitige Materialwahl:
Bevorzugte Nutzung von Oxidkeramiken wie Chromoxid und Aluminumoxid.

03

Präzise Anwendungen:
Ideal für reibverschleißfeste Gegenlaufflächen und Wärmedämmschichten.

04

Branchenübergreifender Einsatz:
Vom Luft- und Raumfahrt-sektor bis zur Textilindustrie und allgemein in Dichtungssystemen.

Pulverflammspritzen

Beim Pulverflammspritzen wird der Spritzzusatz in einer Acetylen-Sauerstoff-Flamme geschmolzen und auf die Oberfläche aufgetragen. Über 100 Materialien können verwendet werden; darunter selbstfliessende Legierungen, die nach thermischer Behandlung eine hohe Haftung und Härte aufweisen. Diese Legierungen eignen sich für erosionsbeständige Schichten auf stark beanspruchten Teilen und sind für bestimmte Stähle geeignet.

01

Vielseitige Materialauswahl:
Über 100 Spritzzusatz-werkstoffe verfügbar.

02

Hochwertige Haftung:
Thermische Nachbehandlung verbessert die Bindung erheblich.

03

Erhöhte Härte:
Schichten erreichen Härten von über 60 HRC.

04

Spezialanwendungen:
Ideal für erosionsbeständige Schichten auf belasteten Werkzeugen und Teilen.

Sie haben Fragen?

  • Schnelle Rückmeldung innerhalb von 48 Stunden.

  • Persönlicher Ansprechpartner.

  • Eine auf Sie zugeschnittene Beratung.

Was ist Thermisches Spritzen überhaupt?2024-11-26T16:34:21+00:00

Das Thermische Spritzen ist ein Verfahren der Oberflächentechnik, bei dem Materialien in geschmolzener oder halbgeschmolzener Form auf eine Oberfläche aufgetragen werden, um diese zu schützen, zu regenerieren oder ihre Eigenschaften zu verbessern. Bei Putzier Oberflächentechnik wird dieses Verfahren genutzt, um stark beanspruchte Bauteile zu optimieren, verschlissene Oberflächen zu regenerieren und gefährdete Bauteile vor dem Ausfall zu schützen.

Welche Verfahren des Thermischen Spritzens bietet Putzier Oberflächentechnik an?2024-11-26T17:05:35+00:00

*Drahtflammspritzen
*HVOF/HVAF
*Plasmaspritzen
*Pulverflammspritzen

Welche Vorteile bietet das Thermische Spritzen im Vergleich zu anderen Oberflächentechniken?2024-12-30T09:30:29+00:00

Das Thermische Spritzen ermöglicht die Beschichtung mit einer großen Materialvielfalt, darunter Metalle, Metalllegierungen und Keramiken; maßgeschneiderte Lösungen werden so ermöglicht. Auch temperaturempfindliche Bauteile können beschichtet werden. Zudem können dicke, widerstandsfähige Schichten aufgetragen und abgenutzte Bauteile kosteneffizient repariert sowie Oberflächenstrukturen flexibel angepasst werden.

Was ist mit Nachhaltigkeit und Lieferketten?2024-12-30T09:33:44+00:00

Das Thermische Spritzen ist sowohl aus der Nachhaltigkeits- als auch aus der Lieferkettenperspektive ein verantwortungsvoller Prozess. Je nach Ihren spezifischen Anforderungen nennen wir Ihnen Details über die verwendeten Materialien und Technologien.

Ist das Thermische Spritzen umweltfreundlich?2024-11-26T17:00:37+00:00

Natürlich:
*Kein Einsatz giftiger Chemikalien.
*Geringer Materialverbrauch.
*Recycling von Beschichtungswerkstoffen.
*Ressourcenersparnis durch verlängerte Lebensdauer der Bauteile.
*Energieeffizienz durch Wiederaufbereitung statt Neufertigung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann kontaktieren Sie uns jetzt für ein individuelles Beratungsgespräch!

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann kontaktieren Sie und jetzt für ein individuelles Beratungsgespräch!
Nach oben