Putzier
Putzier
Papierindustrie2025-02-19T19:06:24+00:00

Papierindustrie

Papierindustrie

Erhöhtem Verschleiß begegnen
durch Komponenten für Erstausrüster, Betreiber und Neuentwickler.

Die Ausgangssituation

Die Anlagen der Papiermaschinenhersteller und -betreiber unterliegen einem erhöhten Verschleiß durch Reibung und Korrosion. Davon betroffen sind z.B. Bauteile in Pumpen und Rührwerken, Büttenpropeller, Entstipper oder Separatoren, für die unsere Kunden verschleiß- und korrosionsschützende Oberflächen suchen. Darüber hinaus hat die technische Entwicklung zu immer schnelleren Papierwalzen (z.B. Nipco® -Walzen von Voith® ) geführt, die bei Bahngeschwindigkeiten von teils über 2.000 Metern pro Minute erhöhte Anforderungen an Wellenabdichtungen und deren Gegenlaufflächen stellen. Häufig wird auch ein Hersteller gesucht, der Ersatzteile nach Muster anfertigen kann, da die Zeichnungsunterlagen nicht mehr vorhanden sind.

Die Lösung

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, beschichten wir Erstausrüstungsteile und Ersatzteile für Papiermaschinen mit verschleißfesten thermischen Spritzschichten gegen Einlauf- und Korrosionsverschleiß. Putzier Oberflächentechnik regeneriert und optimiert verschlissene Bauteile. Als Partner für Wellenabdichtungen aus PTFE halten wir eine Auswahl an Dichtungsgegenlaufflächen bereit, die speziell für sehr hohe Walzengeschwindigkeiten ausgelegt sind.

Durch unser langjähriges Know-how sind wir in der Lage, Maschinenbauteile für die Papierindustrie zu fertigen und sogar Ersatzteilzeichnungen zu erstellen, mit denen wir die Versorgung mit Bauteilen auch ohne Zeichnungsunterlagen sicherstellen.

Für diese Anwendungen kommen Keramik- oder Hartmetallschichten wie Putzier MO26, MC34 und MC40 in Frage. Diese Oberflächenschichtsysteme sind speziell für den Einsatz in schnelllaufenden Walzendichtungen optimiert. Beim Einsatz von Stopfbuchspackungen als Dichtelement kommen ausgewählte Hartmetalllegierungen wie unser ML24 zum Einsatz.

Alle Schichtsysteme werden je nach Anforderung mit dem für die Schicht am besten geeigneten Nachbehandlungsverfahren behandelt und die Oberflächen bei Bedarf mit speziell abgestimmten Versiegelungen behandelt.

Das Ergebnis

Unsere Verfahren schützen stark korrosions- und verschleißbeanspruchte Bauteile durch thermische Spritzschichten und bieten die Möglichkeit einer anwendungsoptimierten Oberfläche. Insbesondere die für den Einsatz von Stopfbuchspackungen entwickelten Gegenlaufflächen bieten eine extrem hohe Haftfestigkeit und einen sehr hohen Korrosionsschutz.

Wir sichern Ihre Ersatzteilversorgung in Erstausrüsterqualität und sind Ihr Partner bei Neuentwicklungen, z.B. für schnelllaufende Dichtsysteme oder solche mit hoher Korrosions- und Verschleißbeanspruchung.

Sie haben Fragen?

  • Schnelle Rückmeldung innerhalb von 48 Stunden.

  • Persönlicher Ansprechpartner.

  • Eine auf Sie zugeschnittene Beratung.

Was ist Thermisches Spritzen überhaupt?2024-11-26T16:34:21+00:00

Das Thermische Spritzen ist ein Verfahren der Oberflächentechnik, bei dem Materialien in geschmolzener oder halbgeschmolzener Form auf eine Oberfläche aufgetragen werden, um diese zu schützen, zu regenerieren oder ihre Eigenschaften zu verbessern. Bei Putzier Oberflächentechnik wird dieses Verfahren genutzt, um stark beanspruchte Bauteile zu optimieren, verschlissene Oberflächen zu regenerieren und gefährdete Bauteile vor dem Ausfall zu schützen.

Welche Verfahren des Thermischen Spritzens bietet Putzier Oberflächentechnik an?2024-11-26T17:05:35+00:00

*Drahtflammspritzen
*HVOF/HVAF
*Plasmaspritzen
*Pulverflammspritzen

Welche Vorteile bietet das Thermische Spritzen im Vergleich zu anderen Oberflächentechniken?2024-12-30T09:30:29+00:00

Das Thermische Spritzen ermöglicht die Beschichtung mit einer großen Materialvielfalt, darunter Metalle, Metalllegierungen und Keramiken; maßgeschneiderte Lösungen werden so ermöglicht. Auch temperaturempfindliche Bauteile können beschichtet werden. Zudem können dicke, widerstandsfähige Schichten aufgetragen und abgenutzte Bauteile kosteneffizient repariert sowie Oberflächenstrukturen flexibel angepasst werden.

Was ist mit Nachhaltigkeit und Lieferketten?2024-12-30T09:33:44+00:00

Das Thermische Spritzen ist sowohl aus der Nachhaltigkeits- als auch aus der Lieferkettenperspektive ein verantwortungsvoller Prozess. Je nach Ihren spezifischen Anforderungen nennen wir Ihnen Details über die verwendeten Materialien und Technologien.

Ist das Thermische Spritzen umweltfreundlich?2024-11-26T17:00:37+00:00

Natürlich:
*Kein Einsatz giftiger Chemikalien.
*Geringer Materialverbrauch.
*Recycling von Beschichtungswerkstoffen.
*Ressourcenersparnis durch verlängerte Lebensdauer der Bauteile.
*Energieeffizienz durch Wiederaufbereitung statt Neufertigung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann kontaktieren Sie uns jetzt für ein individuelles Beratungsgespräch!

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann kontaktieren Sie uns jetzt für ein individuelles Beratungsgespräch!
Nach oben