Putzier
Putzier
Hydrauliktechnik2025-04-21T13:21:15+00:00

Hydrauliktechnik

Hydrauliktechnik

Karbid- und Keramikschichten sind die perfekte Gegenlauffläche für Kolbenstangendichtungen.

Die Ausgangssituation

In Hydraulikzylindern werden oft Hartchromschichten verwendet, um die Kolbenstangen vor Verschleiß und Korrosion zu schützen und die Gleitfähigkeit zu verbessern, wodurch die Lebensdauer der Dichtungen verlängert wird. Nachteile von Hartchromschichten sind jedoch die Bildung von Mikrorissen, die zu Korrosion führen können, und die Gefahr der Wasserstoffversprödung, die die Festigkeit des Stahls verringert. Zusätzlich ist der Beschichtungsprozess umweltbelastend, da als gesundheitsschädlich geltendes Chrom(VI) verwendet wird.

Die Lösung

Das HVAF-Spritzen bietet gegenüber dem Hartverchromen und dem HVOF-Spritzen erhebliche Vorteile für Kolbenstangen in Hydraulikzylindern. Durch die niedrigen Prozesstemperaturen wird die Oxidation während des Spritzprozesses minimiert, was zu dichteren und widerstandsfähigeren Schichten führt. Diese Schichten sind besonders korrosions- und verschleißbeständig und neigen weniger zur Riss- und Porenbildung, was ihre Lebensdauer verlängert.

Im Vergleich zur Hartverchromung besteht bei der HVAF keine Gefahr der Mikrorissbildung, die bei Chromschichten häufig auftritt und die Korrosion begünstigt. Außerdem ist die Abriebfestigkeit von HVAF-Beschichtungen höher, was weniger Wartung und längere Betriebszeiten ermöglicht. Auch die Haftung der Schicht auf dem Substrat ist besser, was zu einer höheren Belastbarkeit der Kolbenstangen führt.

Darüber hinaus ist HVAF umweltfreundlicher, da es kein Chrom(VI) enthält, das bei der Hartverchromung als gesundheitsschädlich gilt. Insgesamt bietet HVAF also eine bessere Leistung, eine längere Lebensdauer und ist sowohl wirtschaftlicher als auch umweltfreundlicher.

Das Ergebnis

Mit einer HVAF-Beschichtung aus Wolframkarbid oder Chromkarbid für Ihre Kolbenstangen erreichen Sie als Anwender höchste Effizienz und Langlebigkeit Ihrer Hydraulikzylinder. Die extrem harte und dichte Beschichtung schützt die Kolbenstangen zuverlässig vor Abrieb und Korrosion – ideal für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen. Das bedeutet: weniger Verschleiß, längere Lebensdauer und geringere Wartungskosten.

Besonders als Gegenlauffläche für Dichtungen überzeugen diese Beschichtungen: Sie bieten eine glatte, verschleißfeste Oberfläche, die die Reibung und damit den Verschleiß der Dichtungen minimiert. Das Ergebnis sind längere Standzeiten, weniger Leckagen und eine insgesamt höhere Systemeffizienz.

Profitieren Sie von einer robusteren, langlebigeren Lösung, die die Zuverlässigkeit Ihrer Hydraulikzylinder erhöht und Ihre Betriebskosten senkt – für einen störungsfreien Betrieb und weniger Ausfälle.

Sie haben Fragen?

  • Schnelle Rückmeldung innerhalb von 48 Stunden.

  • Persönlicher Ansprechpartner.

  • Eine auf Sie zugeschnittene Beratung.

Warum hat Putzier einen großen Maschinenpark?2025-05-14T12:09:13+00:00

Um eine breite Palette an Beschichtungsverfahren und individuellen Lösungen anbieten zu können…

Mit welchem Equipment wird beschichtet?2025-05-14T12:08:54+00:00

Wir nutzen GTV APS Plasmaanlagen, Medicoat HVOF-Anlagen, Uniquecoat M2 und M3 HVAF Anlagen auch mit Innenbrenner, Oerlikon Metco Pulver- und Drahtflammspritzen.

Gibt es bei Putzier Roboter in der Fertigung?2025-05-14T12:08:29+00:00

Ja, Putzier nutzt moderne Maschinen mit Automatisierung, darunter Robo2go-Systeme zum Drehen und ABB Roboter für das Beschichten.

Welche Qualitätskriterien sollte ein beschichtetes Bauteil aufweisen?2025-05-14T12:08:05+00:00

Hohe Maßgenauigkeit und kontrollierte Eigenschaften der Schicht wie Oberflächenrauheit und Verschleißfestigkeit sind entscheidend. Putzier setzt auf umfassende Qualitätskontrollen.

Wieviel Vorlaufzeit braucht eine Lohnbeschichtung?2025-05-14T12:07:40+00:00

Das teilen wir Ihnen aufgrund Ihrer konkreten Anfrage sofort mit. Bei regelmäßigem Bedarf vereinbaren wir mit Ihnen eine feste Vorlaufzeit.

Wie lange dauert die Erneuerung einer Beschichtung?2025-05-14T12:07:12+00:00

Die Dauer hängt von Ihrem konkreten Bedarf ab und kann von uns im Einzelfall schnell ermittelt werden.

Was versteht man unter Regeneration von Bauteilen?2025-05-14T12:06:52+00:00

Durch Beschichtungen können abgenutzte Bauteile wiederhergestellt und ihre Lebensdauer verlängert werden.

Was bedeutet Lohnbeschichten?2025-05-14T12:06:28+00:00

Lohnbeschichten bedeutet, dass wir die von Ihnen angelieferten Bauteile schnell und präzise beschichten

Welches Beschichtungsverfahren erzeugt optimale Oberflächen für Dichtungssysteme?2025-05-14T12:03:12+00:00

Plasma- und HVAF Beschichtungsverfahren ermöglichen präzise und langlebige Oberflächen für Dichtungssysteme.

Gibt es ein Beschichtungsverfahren als Alternative zum Hartverchromen?2025-05-14T12:02:52+00:00

HVAF kann als nachhaltige Alternative zu Hartchrom dienen, insbesondere für verschleißfeste, korrosionsfeste und rissfreie Hartmetallbeschichtungen.

Was ist der Unterschied zwischen HVOF und HVAF?2025-05-14T12:02:28+00:00

HVOF nutzt Sauerstoff unter hohem Druck, während HVAF ein Brenngas-Luft-Gemisch verwendet. HVAF erzeugt besonders dichte und korrosionsbeständige Schichten.

Wer kann mich zu Beschichtungsverfahren beraten?2025-05-14T12:01:51+00:00

Putzier bietet eine umfassende Beratung, um das optimale Verfahren für Ihr Bauteil zu bestimmen.

Welches Beschichtungs-Verfahren ist für mein Bauteil das richtige?2025-05-14T12:01:03+00:00

Das hängt von Faktoren wie Material, Einsatzgebiet und gewünschter Oberflächenqualität ab.

Warum gibt es unterschiedliche Beschichtungsverfahren?2025-05-14T12:00:26+00:00

Jedes Verfahren nutzt unterschiedliche thermische und kinetische Energien, um Materialien aufzutragen. Die Wahl hängt von dem Beschichtungswerkstoff und den gewünschten Schichteigenschaften ab.

Was ist Thermisches Spritzen überhaupt?2025-05-14T12:04:21+00:00

Das Thermische Spritzen ist ein Verfahren der Oberflächentechnik, bei dem Materialien in geschmolzener oder halbgeschmolzener Form auf eine Oberfläche aufgetragen werden, um diese zu schützen, zu regenerieren oder ihre Eigenschaften zu verbessern. Bei Putzier Oberflächentechnik wird dieses Verfahren genutzt, um stark beanspruchte Bauteile zu optimieren, verschlissene Oberflächen zu regenerieren und gefährdete Bauteile vor dem Ausfall zu schützen.

Welche Verfahren des Thermischen Spritzens bietet Putzier Oberflächentechnik an?2025-05-14T12:04:40+00:00

*Drahtflammspritzen
*HVOF/HVAF
*Plasmaspritzen
*Pulverflammspritzen

Welche Vorteile bietet das Thermische Spritzen im Vergleich zu anderen Oberflächentechniken?2025-05-14T12:04:44+00:00

Das Thermische Spritzen ermöglicht die Beschichtung mit einer großen Materialvielfalt, darunter Metalle, Metalllegierungen und Keramiken; maßgeschneiderte Lösungen werden so ermöglicht. Auch temperaturempfindliche Bauteile können beschichtet werden. Zudem können dicke, widerstandsfähige Schichten aufgetragen und abgenutzte Bauteile kosteneffizient repariert sowie Oberflächenstrukturen flexibel angepasst werden.

Was ist mit Nachhaltigkeit und Lieferketten?2025-05-14T12:04:47+00:00

Das Thermische Spritzen ist sowohl aus der Nachhaltigkeits- als auch aus der Lieferkettenperspektive ein verantwortungsvoller Prozess. Je nach Ihren spezifischen Anforderungen nennen wir Ihnen Details über die verwendeten Materialien und Technologien.

Ist das Thermische Spritzen umweltfreundlich?2025-05-14T12:04:51+00:00

Natürlich:
*Kein Einsatz giftiger Chemikalien.
*Geringer Materialverbrauch.
*Recycling von Beschichtungswerkstoffen.
*Ressourcenersparnis durch verlängerte Lebensdauer der Bauteile.
*Energieeffizienz durch Wiederaufbereitung statt Neufertigung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann kontaktieren Sie uns jetzt für ein individuelles Beratungsgespräch!

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann kontaktieren Sie uns jetzt für ein individuelles Beratungsgespräch!
Nach oben